linksammlung

Die Linksammlung beinhaltet weiterführende Informationen und Lesehinweise, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bitte beachten Sie, dass beim Klicken auf Links auf dieser Webseite Sie möglicherweise auf externe Webseiten weitergeleitet werden. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt oder die Sicherheit dieser externen Seiten. Bitte seien Sie vorsichtig und überprüfen Sie die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Webseite, bevor Sie persönliche Informationen eingeben.

  • Steffen Mau (2019): Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Suhrkamp Verlag
  • Wolfgang Engler (1999): Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land.
  • Stefan Wolle/Harald Hauswald (2018): Voll der Osten. Leben in der DDR.
  • Katja Hoyer (2023): Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR.
  • Prof. Dierk Hoffmann (2024): Gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte 1945-1990. Bundeszentrale für
    politische Bildung/bpb

DLF-Podcast: Erinnerungen von DDR-Oppositionellen: Als ein dritter Weg möglich schien

 

  • Ilko-Sascha Kowalczuk (2019). Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde.
  • Ilko-Sascha Kowalczuk, Frank Ebert, Holger Kulick (Hrsg.) (2021): (Ost)Deutschlands Weg 1989-2021. 80 Studien zur Lage des Landes.
  • Buchreihe des Institut für Zeitgeschichte München (ifz-muenchen.de): Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt
  • Thomas Ahbe (2023) Ostdeutschland und die Ostdeutschen als Erzählung. Identitätsstiftende Narrative im Widerstreit.
  • Prof. Wolfgang Seibel (2005): Verwaltete Illusionen. Die Privatisierung der DDR-Wirtschaft durch die Treuhandanstalt und ihre Nachfolger 1990–2000.
  • Clemens Villinger (2022): Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, soziale Ungleichheit und der Systemwechsel von 1989/90
  • Michael Hacker, Stephanie Maiwald, Johannes Staemmler, Judith Enders, Adriana Lettrari, Hagen Pietzcker, Henrik Schober, Mandy Schulze (Hrsg.) (2012) Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen.

  • Das umstrittene Erbe von 1989
    Der Forschungsverbund rückt die tiefe subjektive und kollektive Prägekraft der Ereignisse von 1989 in den Mittelpunkt. Es fragt nach ihrer Bedeutung für das Erinnern an ’89 sowie für Gegenwartsdeutungen und aktuelle politische Orientierungen.
  • Keinheit: Wie die Gen Z über den Osten denkt (Filmprojekt)
  • Wendekinder. Ansichten von Jugendlichen aus dem Land Brandenburg (Ausstellung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, 2005) Webseite zur Ausstellung | Aussagen der Wendekinder
  • Informationen des Ostbeauftragten zum Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische
    Transformation in Halle/Saale: Webseite

Christina Morina (2023): Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren

Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft