linksammlung
Die Linksammlung beinhaltet weiterführende Informationen und Lesehinweise, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bitte beachten Sie, dass beim Klicken auf Links auf dieser Webseite Sie möglicherweise auf externe Webseiten weitergeleitet werden. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt oder die Sicherheit dieser externen Seiten. Bitte seien Sie vorsichtig und überprüfen Sie die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Webseite, bevor Sie persönliche Informationen eingeben.
Geschichte der DDR und Friedliche Revolution 1989
BÜCHER
- Steffen Mau (2019): Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Suhrkamp Verlag
- Wolfgang Engler (1999): Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land.
- Stefan Wolle/Harald Hauswald (2018): Voll der Osten. Leben in der DDR.
- Katja Hoyer (2023): Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR.
- Prof. Dierk Hoffmann (2024): Gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte 1945-1990. Bundeszentrale für
politische Bildung/bpb
TEXTE
- Geschichte der DDR. Informationen zur politischen Bildung 312/2011. herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB)
- „1989“ INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 2019/1
- Martin Sabrow: Der vergessene „Dritte Weg“
- Rede von Bundespräsident Walter Steinmeier am 9.10.2019 (30 Jahre Friedliche Revolution)
- Volksaufstand – Ein Bildungswegweiser zum 17. Juni herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv (2023)
- Der Weg zur Einheit - Chronik (Bundeszentrale für politische Bildung, 2022)
- Der Mauerfall – Zeitstrahl (Bundeszentrale für politische Bildung, 2019)
- „Die DDR - Politik und Alltag in Dokumenten und Erinnerungen“ Veröffentlichungen und Publikationen zu dem Thema in der Staatsbibliothek zu Berlin
VIDEOS
- Dokumentarfilme der Landeszentrale für politische Bildung NRW (2019) in denen drei Ostdeutsche über Ihre DDR-Erfahrungen berichten:
Zwei Koffer und 48 Stunden mit Paul van Dyk
Süß war nur der Westen mit Kathrin Bräuer
Ich wollte abhauen mit Steffen Bohn - Palast der Gespenster - Der letzte Jahrestag der DDR. Ein Dokumentarfilm des MDR über den letzten Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989.
- Operation Fernsehen - Die Stasi und die Medien (Dokumentarfilm)
AUDIOS
DLF-Podcast: Erinnerungen von DDR-Oppositionellen: Als ein dritter Weg möglich schien
WEBSITES
- Jugendopposition in der DDR ist ein multimediales Internetangebot der Bundeszentrale für politische Bildung und der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. über die Auflehnung von Jugendlichen in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR bis 1990.
- Open Memory Box. Private Filmaufnahmen aus der DDR von den Filmer*innen kommentiert. Ein Projekt des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) Potsdam im BMBF-Verbundprojekt „Das mediale Erbe der DDR“
Filmaufnahmen
Blicke aus der Forschung auf die Open Memory Box - Die Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall" in der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg dokumentiert auf 1.300 Quadratmetern die wichtigsten Stationen der Friedlichen Revolution in der DDR − von den Anfängen des Protests über den Mauerfall bis zur deutschen Einheit.
- Die Robert-Havemann-Gesellschaft wurde im November 1990 von der Bürgerbewegung Neues Forum als politischer Bildungsverein gegründet, dokumentiert und vermittelt die Robert-Havemann-Gesellschaft Geschichte und Erfahrungen von Opposition und Widerstand in der DDR.
- Bundeszentrale für politische Bildung: Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West
Deutsche Einheit und Nachwendezeit
BÜCHER
- Ilko-Sascha Kowalczuk (2019). Die Übernahme. Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde.
- Ilko-Sascha Kowalczuk, Frank Ebert, Holger Kulick (Hrsg.) (2021): (Ost)Deutschlands Weg 1989-2021. 80 Studien zur Lage des Landes.
- Buchreihe des Institut für Zeitgeschichte München (ifz-muenchen.de): Studien zur Geschichte der Treuhandanstalt
- Thomas Ahbe (2023) Ostdeutschland und die Ostdeutschen als Erzählung. Identitätsstiftende Narrative im Widerstreit.
- Prof. Wolfgang Seibel (2005): Verwaltete Illusionen. Die Privatisierung der DDR-Wirtschaft durch die Treuhandanstalt und ihre Nachfolger 1990–2000.
- Clemens Villinger (2022): Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, soziale Ungleichheit und der Systemwechsel von 1989/90
- Michael Hacker, Stephanie Maiwald, Johannes Staemmler, Judith Enders, Adriana Lettrari, Hagen Pietzcker, Henrik Schober, Mandy Schulze (Hrsg.) (2012) Dritte Generation Ost. Wer wir sind, was wir wollen.
TEXTE
- Rede von Bundespräsident Walter Steinmeier am 3.10.2020 (Festakt: 30 Jahre Deutsche Einheit)
- Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel am 3.10. 2020 (Festakt: 30 Jahre Deutsche Einheit)
- Die Treuhandanstalt im Spiegel der wissenschaftlichen Forschung. Eine Publikation der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages.
- Interview mit Prof. Dierk Hoffmann (Institut für Zeitgeschichte)
- Deutsche Einheit. Aus Politik und Zeitgeschichte, Zeitschrift der Bundeszentrale für politische Bildung (7/2020)
VIDEOS
- „Ost und West. Spannungen und Brüche im Prozess“ Konferenz der Universität Konstanz 2022 u.a. mit einem Vortrag von Prof. Steffen Mau.
- Meine Wende – Unsere Einheit? Elf Kurzfilme zur deutschen Zeitgeschichte (ZDF)
- Im Laboratorium der Marktwirtschaft. Neue Forschungen zur Geschichte der Treuhandanstalt
Jana Hensel im Gespräch mit den Historikern Max Trecker und Andreas Malycha am 27.04.2022 - „Blitzableiter für Bonn – Die Treuhandanstalt im politischen Einflussbereich der Bundesregierung“ Vortrag von Dr. Andreas Malycha
AUDIOS
- Projekt Umbruch: ein Podcast über 1989 und alles was danach passiert ist
- Mandy Tröger über die Treuhand und Übernahme der DDR-Zeitungen
WEBSITES
- Der Verein Perspektive Hoch 3 ist entstanden aus der Initiative „Dritte Generation Ostdeutschland“, die sich 2010 gründete, weil die Jahrgänge 1975-85 am Diskurs um den Osten und die DDR recht wenig beteiligt sind.
- Zeitenwende – Ist der Osten ausdiskutiert? Ein Schwerpunktthema auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung.
- Mediathek der Bundesstiftung Aufarbeitung: Audios und Videos zum Thema: #RevolutionTransformation
- Artikel von Ulrich van der Heyden: "Nie zuvor wurde so viel Humankapital auf den Müll geworfen"
- Artikel von Peter Wensierski: „Friedliche Revolution von 1989: Wo sind die positiven Erinnerungen?“
- Bücher und Aufsätze von Dr. Thomas Ahbe
- Informationen des Ostbeauftragten zum Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische
Transformation in Halle/Saale: Webseite
Ostdeutschland und „die“ Ostdeutschen in den Medien
BÜCHER
- Lutz Mükke und Michael Haller (2010): Wie die Medien zur Freiheit kamen. Zum Wandel der ostdeutschen Medienlandschaft seit dem Untergang der DDR.
- Lutz Mükke (2021): 30 Jahre staatliche Einheit – 30 Jahre mediale Spaltung. Schreiben Medien die Teilung Deutschlands fest? (Kostenloser Download)
VIDEOS
- Mehr Ossis in die Medien, bitte! Diskussionspanel auf der re:publica 2019
- Wir wollen ein klares Versäumnis abstellen: Interview mit Martin Machowecz (Die Zeit im Osten)
- Ist der Blick auf Ostdeutschland westlich geprägt? Videobeitrag von „Medienkultur 360-Grad“ auf mdr.de
AUDIOS
- DLF-Podcast: „Neue“ Länder und alte Überheblichkeiten: Ostdeutschland in den Medien
- DLF-Podcast: Mediale Wiedervereinigung? Ostdeutschland in der Berichterstattung
- DLF-Podcast: Neue Projekte, alte Probleme. Wie Ost und West medial noch immer auseinanderfallen
- DLF-Podcast: Medien in Ostdeutschland„Ein großer Kraftakt“. Interview mit Sabine Schicketanz
- DLF-Podcast: Kritik an Berichterstattung Ostdeutschland muss sichtbarer werden. Interview mit Matthias Platzeck (SPD)
- DLF-Podcast: Das Ost-West-Denken. Wie Medien und Politik Deutschland weiter teilen
WEBSITES
- Blog: Das mediale Erbe der DDR
- Blog: einwende. Wie Medien auf Ostdeutschland und Westdeutschland schauen
- MDR „Medienkultur 360-Grad“: 30 Jahre Einheit: Ostdeutschland in den Medien
Gegenwärtige Perspektiven auf Ostdeutschland
BÜCHER
- Patrick Schwarz (Hg.) (2019) Guter Osten, Böser Osten.
- Jana Hensel (2019): Wie alles anders bleibt. Geschichten aus Ostdeutschland.
- Alexander Leistner und Monika Wohlrab-Sahr (Hrsg.) (2021): Das umstrittene Erbe von 1989. Zur Gegenwart eines Gesellschaftszusammenbruchs. (Kostenloser Download)
- Judith C. Enders (Hg.), Raj Kollmorgen (Hg.), Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.) (2021): Deutschland ist eins: Vieles. Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung. (Kostenloser Download)
- Naika Foroutan, Jana Hensel (2020): Die Gesellschaft der Anderen.
- Dirk Oschmann (2023): Der Osten: eine westdeutsche Erfindung.
TEXTE
- 30 Jahre Deutsche Einheit: Alles muss auf den Tisch. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung muss sich Deutschland endlich aussprechen. Sonst bleibt das Land im Nationalen gefangen. Ein Essay von Prof. Steffen Mau (Tagesspiegel, 10/2020)
- Leerstelle im Ost-Diskurs. Darf man über die DDR Gutes schreiben? Die aktuelle Aufregung zeigt: Es fehlen neue, unverstellte Blicke auf den SED-Staat. Artikel von Gunnar Hinck in der TAZ 6/2023.
- Ostdeutschland. Mehr als Stasi und Mauer. DLF-Kommentar 6/2023
- Ossis benachteiligt wie Migranten? Eine halbgare Studie mit lautstarken Fans
- Steffen Mau: Ostdeutsche Frakturen für immer?
- Antonie Rietzschel. Die. Wir. Ossi. Wessi? Denkanstöße zur Deutschen Einheit
- Thomas Oberender: „Occupy History. Alternativen zur Alternativlosigkeit“ zu einem neuen Blick auf die DDR und 1989 (2021)
- Thomas Oberender: „Wie kann man 1989 erinnern?“ (2023)
- "Weitergabe an Ressentiments" Was halten junge Autorinnen und Autoren aus Ostdeutschland von Döpfners "Ossi"-Aussagen? Artikel auf tagesschau.de, 4/2023
- Tobias Becker und Sabine Stach (Hg.) (2021): Nostalgie. Zeithistorische Forschungen, Online-Ausgabe. Einleitung: Vergangenheitssehnsucht und Rechtspopulismus
Alexander Leistner/Julia Böcker: »Im Osten geht die Sonne auf« Nostalgie als soziologische Erklärung der Gegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?
Marcel Thomas: Jenseits der Nostalgie. Lokalgeschichte und Lebenserinnerungen in Ost- und Westdeutschland. - Ostdeutschland. Ein neuer Blick. Bericht des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland 2022
- Was ist die ostdeutsche Transformationserfahrung heute noch wert? Artikel von Joachim Ragnitz. ifo Institut, Dresden, 2022
- Transformationserfahrungen: Lebensweltliche Umbrüche in Ostdeutschland nach 1990
Konferenz Der Stiftung Ettersberg, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, BMBF-Verbund „Diktaturerfahrung und Transformation” - Interview mit Regisseur Jonas Walter über seinen Film "Tamara" und die DDR-Heimat
VIDEOS
- Trennung in "Ossis" und "Wessis" überholt. Interview mit Judith Enders (Deutsche Welle, 2018)
AUDIOS
- Warum beschweren sich die Ossis? Interviewpodcast von Zeit Online „Alles Gesagt?“ mit Jana Hensel
- DLF-Podcast: 30 Jahre Wiedervereinigung - Neues Erzählen von der DDR
- DLF-Podcast: Wende-Erinnerungen umgekehrt. Wessis im Osten sind zum Schweigen verurteilt
WEBSITES
- Das umstrittene Erbe von 1989
Der Forschungsverbund rückt die tiefe subjektive und kollektive Prägekraft der Ereignisse von 1989 in den Mittelpunkt. Es fragt nach ihrer Bedeutung für das Erinnern an ’89 sowie für Gegenwartsdeutungen und aktuelle politische Orientierungen. - Keinheit: Wie die Gen Z über den Osten denkt (Filmprojekt)
- Wendekinder. Ansichten von Jugendlichen aus dem Land Brandenburg (Ausstellung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, 2005) Webseite zur Ausstellung | Aussagen der Wendekinder
- Informationen des Ostbeauftragten zum Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische
Transformation in Halle/Saale: Webseite
Vertrauen in die Demokratie – Gegenwart im Krisenmodus?
BÜCHER
Christina Morina (2023): Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren
Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft
TEXTE
- Facing the Age of Chaos. Das Konzept BANI stammt vom amerikanischen Zukunftsforscher Jamais Cascio und zielt darauf ab, die aktuellen Entwicklungen zu veranschaulichen und verständlicher zu machen – um dann besser reagieren zu können. Es setzt sich zusammen aus: B – Brittle (brüchig), A – Anxious (ängstlich), N – Non-linear (nicht linear) und N – Non-linear (nicht linear). (Übersetzung auf deutsch) Wikipedia
- Monitoring Demokratische Integration 2023. Eine Studie des Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach. Die Studie zeigt, wie zufrieden die Bevölkerung mit der Demokratie ist, inwiefern sie den demokratischen Institutionen vertraut und welchen Einfluss freiwilliges Engagement darauf hat.
- Autoritäre Dynamiken und die Unzufriedenheit mit der Demokratie. Eine Studie des Else-Frenkel-Brunswik Instituts (Leipzig, 2023)
- Welt in der Krise. "Der Kollaps ist möglich" Interview mit Politologe Claus Leggewie (T-Online, 4/2023)
- Michael Haller (2017): Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft.
- Forscher über Zustand der Gesellschaft: „Die Bevölkerung ist erschöpft“
Pandemie, Krieg, Klima: Laut Forscher Hurrelmann zeigt die Gesellschaft Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung. Wie kann das überwunden werden? - Die Unerhörten. Partizipation in der Peripherie
Der Dokumentarfilm zeigt den brandenburgischen Landtagswahlkampf 2019 in der Westprignitz, das am dünnsten besiedelte Gebiet Deutschlands. - Wut schlägt Scham. Das »Wir sind das Volk« der AfD als nachgeholter Widerstand. Artikel von Annette Simon in den Blättern für deutsche und internationale Politik (2019)
AUDIOS
- Warum wir keine polarisierte(re) Gesellschaft sind. Podcast der Schader-Stiftung „In guter Gesellschaft von…“ mit Steffen Mau
- Podcast „Jung und naiv“ #688: Soziologe Steffen Mau über die (gefühlte) Spaltung der Gesellschaft
- Neue Ost-West-Debatte. Worüber muss Deutschland reden? DLF-Streitgespräch Kontrovers vom 22.5.2023 mit Antonie Rietzschel, Reporterin der Leipziger Volkszeitung, Claudia Weber, Historikerin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Stefan Wolle, Historiker und wissenschaftlicher Leiter des DDR-Museums in Berlin