Abschlussveranstaltung

Erkenntnisse im Fokus:
Die Essenz der IST-ZEIT-GALERIE

Die Bildungsreihe IST-ZEIT-GALERIE widmete sich den prägenden Erfahrungen der Nachwendezeit, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind und die politische Einstellungen maßgeblich beeinflussen. In vier thematisch fokussierten Episoden vermittelten renommierte Expert*innen wertvolle Einblicke, die wir in Gesprächen und Diskussionen vertieften.

Im Wahljahr 2024 standen insbesondere die aktuellen Auswirkungen der ostdeutschen Transformation auf die Europa- und Landtagswahlen im Mittelpunkt. Zwei Fachgespräche beleuchteten zentrale Entwicklungen und Herausforderungen.

Die Abschlussveranstaltung bot die Gelegenheit, die gewonnenen Erkenntnisse zusammenzuführen und zu reflektieren. Dabei stellten wir die Frage, welche Schlussfolgerungen aus der Seminarreihe gezogen werden können und wie sie im Kontext der bevorstehenden Bundestagswahl im Februar 2025 zu bewerten sind.

Für die Abschlussveranstaltung wurden Plakate mit den zentralen Aussagen aller Gäste der gesamten Bildungsreihe  IST-ZEIT-GALERIE vorbereitet. Diese Kernthesen zu den verschiedenen Themen, die wir in den Seminaren intensiv diskutiert hatten, dienten im wahrsten Sinne des Wortes als „Aufhänger“ für unser Gespräch mit Dr. Martina Weyrauch. Als langjährige Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale und Zeitzeugin der Friedlichen Revolution sowie der Nachwendezeit in Brandenburg stützte sie ihre Einschätzungen auf einen wertvollen Erfahrungsschatz und beleuchtete die aktuellen Entwicklungen mit ihrer fachkundigen Perspektive.

Abschlussveranstaltung

gast

Dr. Martina Weyrauch

Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung

Moderation:
Maria Schlüter und Ilona Petschick